Der Komplexitätsgrad Ihrer IT wird durch die Digitalisierung auch in Zukunft weiterhin steigen. Wie können Sie also sicherstellen, dass Ihre IT- und Geschäftsprozesse reibungsfrei laufen und SLAs eingehalten werden? Mit Automic Automation Intelligence (=AAI) erhalten Sie eine systemübergreifende Workload-Management-Plattform, mit der Sie Ihre IT- und Business-Abteilungen noch näher aneinander heranführen und den Automatisierungsgrad Ihres Unternehmens deutlich steigern.
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag:
Mit Automic Automation Intelligence haben Sie eine robuste, leicht konfigurierbare Workload-Management-Plattform, die:
Welche IT-Abteilung kämpft nicht mit ständigem Ressourcenmangel? Im Konzernumfeld können leicht mehrere Tausend Job Streams laufen, wobei jedes Applikations-Update und neue Software-Release Konfigurationen, Entwicklungsarbeiten, und damit einhergehend oftmals Troubleshooting verursachen. Wenn Spezialist:innen das Unternehmen verlassen und das Monitoring hybrider IT-Landschaften nicht automatisiert und transparent gestaltet ist, wird es problematisch. Mit Automic Automation Intelligence zentralisieren und automatisieren Sie Ihr Workload-Management: Intuitive User Interfaces für Systemadministratoren und Automation Developer reduzieren die Aufwände manuellen Workload Managements und sichern Ihre Business Continuity. Mit der Automic Automation Intelligence Academy erhalten Unternehmen außerdem ein standardisiertes Trainings- und Supportprogramm, das für einen nahtlosen Wissenstransfer bei neuen Mitarbeiter:innen sorgt.
Steigern Sie den Automatisierungsgrad Ihrer IT und machen Sie Ihre Organisation zukunftsfit. Für einen erfolgreichen Start in Ihr automatisiertes Workload-Management empfehlen wir folgendes zu beachten:
Um einen maximalen Impact Ihrer Workload-Automatisierung für Ihr Unternehmen zu erzielen, beziehen Sie unterschiedliche Stakeholder in die Strategieentwicklung mit ein.
Für einen gelungenen Projektablauf werden Sie unter anderem einen Projektleiter, AAI Administrator, Automationsexperten sowie Business und Application Process Owner benötigen.
Wie bei jedem IT-Projekt gilt es, zwischen Muss-Kriterien und Kann-Anforderungen zu unterscheiden.
Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit späteren Prozessstandards beeinflusst den Projektverlauf positiv.
Identifizieren Sie geeignete Tester und starten Sie zunächst mit zwei, drei ausgewählten Geschäftsprozessen, um Learnings für Ihren reibungsfreien Roll Out zu gewinnen
In der Rollout-Phase wird das Jobstream Mapping basierend auf echten Datensätzen umgesetzt und Dashboards, User-Management und Rechte dem Konzept entsprechend angelegt. Nach einem Parallelbetrieb, wo noch Systemfehler und Unsicherheiten der Anwender behoben und gemanagt werden müssen, geht es letztlich in den Live-Betrieb.
Auch wenn in der Projektplanungsphase theoretisch alle Einsatzmöglichkeiten von Automic Automation Intelligence durchgespielt werden können, werden Sie Ihren tatsächlichen Bedarf erst im laufenden Betrieb richtig kennenlernen. Sorgen Sie für eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihres AI-Systems.
Sie wollen Ihr Workload-Management zukunftsfit machen? Lesen Sie im kostenfreien und detaillierten Implementierungsleitfaden alles, was Sie über die Einführung von Automic Automation Intelligence beachten müssen. Sie können den Implementierungsleitfaden im Abschnitt "Downloadbare Dokumente" am Ende der Seite herunterladen.
JETZT LEITFADEN INKLUSIVE CHECKLISTE GRATIS DOWNLOADEN
A Guide to Successful AAI Implementation.pdf
836.31 KB
Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.
OK