Für 97% aller Unternehmen ist Business Automation das Herzstück der digitalen Transformation. Denn die Automatisierung von internen Geschäftsprozessen spart Kosten, Zeit und wirkt sich unmittelbar auf die Total Experience (CX+UX+Employee Experience) eines Unternehmens aus. Es überrascht daher nicht, dass 6 der 12 Technologietrends 2022 von Gartner einen Automatisierungsbezug aufweisen.
Wir beleuchten für Sie im aktuellen Capture Trend Guide:
In den letzten zwei Jahren haben zahlreiche Unternehmen bewiesen, wie rasch sich aus der “Not” heraus Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen lassen. Zog zu Beginn der Corona-Krise die Implementierung von Digital Workplace Technologien drastisch an, verschob sich im zweiten Jahr der Pandemie der Fokus auf IT-Automatisierungstechnologien. Das dürfte mitunter der Erkenntnis geschuldet gewesen sein, dass die IT-Abteilung der zentrale Enabler einer virtuellen und hybriden Arbeitskultur ist.
Laut Analysten und Beratern verlangsamt sich aktuell wieder das Tempo bei der Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Business Automation. Was kann also getan werden, um den digitalen Aufwind auch weiterhin bestmöglich zu nutzen?
McKinsey betont vor allem die Bedeutung von Automatisierungsstrategien. War es im Ausnahmezustand erfolgsentscheidend, Maßnahmen schnell zu priorisieren und zu realisieren, gilt es nun wieder verstärkt systematisch vorzugehen.
Vereinzelte Automatisierungsinitiativen sollten synergetisch weiterentwickelt werden. Das Rollout auf andere Abteilungen oder die Integration mit Drittsystemen erhöhen stets:
Eine Automatisierungsplattform kann die Business Automation aber nachvollziehbar orchestrieren. Sie beschleunigt die weiteren Ausbaustufen durch intelligente Features, sowohl für die IT- also auch die Business-Abteilungen.
Business Automation Trend Guide 2022 - Capture.pdf
438.78 KB
Die Automatisierung von Geschäftsabläufen wird von Mitarbeitern heute selbstverständlicher akzeptiert und sogar aktiv eingefordert. Die Ängste, durch Maschinen ersetzt zu werden, weichen der Erkenntnis, dass moderne Arbeitsgestaltung repetitive Aufgaben reduziert und neue individuelle, als auch teamorientierte Entwicklungsperspektiven zulässt. Nutzen Sie das wachsende Selbstbewusstsein von Mitarbeitern im Umgang mit digitalen Technologien. Eine gewisse Autonomie der Business-Abteilungen ist auch im Bereich der Geschäftsautomatisierung durch Self-Services realisierbar.
Für die Prozessautomatisierung gibt es bestimmte oder zumindest bevorzugte Voraussetzungen. Damit das Investment rentabel ist, sollten grundsätzlich stark repetitive, hochvoluminöse, maschinell wenig fehleranfällige Aufgaben gewählt werden. Strukturierte Daten können aktuell noch einfacher verarbeitet werden als unstrukturierte Daten. Mit Hilfe von Hyperautomation – der Kombination von Automatisierungstechnologien wie RPA, Künstlicher Intelligenz und virtuellen Assistenten – weiten sich die Use Cases aber schon längst in den Bereich der Sprachverarbeitung aus.
Welche Unternehmen profitieren von Business Automation? In jeder Organisation, Fachabteilung und Industrie finden sich potenzielle Anwendungsfälle. Wir haben einen ersten fachabteilungsspezfischen Überblick für Sie zusammengestellt:
IT-Management
|
Finanzwesen
|
HR Management
|
Kundenservice
|
Einsparungspotenziale durch Business Automation*
*Smarter with Gartner: Top 10 Strategic Technology Trends 2020
|
Ihre Organisation setzt auf SAP, die Oracle E-Suite oder das Enterprise Cloud Data Management von Informatica? Sie möchten die Lösungen mit anderen innovativen Produkten und technischen Möglichkeiten optimieren? Entdecken Sie mit uns die leistungsstarke und marktführende Business Automation Plattform: Automic Automation!
Business Automation Trend Guide 2022 - Capture.pdf
438.78 KB
Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.
OK